Warum die Freigabe der Web Search Indexing API?

1

Schnellere Indexierung neuer Inhalte

Web Search Indexing API ermöglicht es Ihnen, Google sofort zu benachrichtigen, wenn neuer Inhalt veröffentlicht oder bestehender Inhalt aktualisiert wird. Dies beschleunigt den Indexierungsprozess und stellt sicher, dass Ihre Seiten schneller in den Suchergebnissen erscheinen.

2

Verbesserte SEO-Leistung

Durch die schnelle Indexierung Ihres Inhalts verbessern Sie seine Chancen, in den Suchergebnissen höher eingestuft zu werden. Dies kann zu mehr organischem Traffic und besserer Sichtbarkeit für Ihre Website führen.

3

Bessere Kontrolle über das Crawling

Die API gibt Ihnen die direkte Kontrolle darüber, welche Seiten gecrawlt und indiziert werden, und reduziert die Abhängigkeit von Googles Crawlern zur Entdeckung neuer Inhalte. Dies kann helfen, die Serverlast zu optimieren und die Effizienz zu verbessern.

4

Ideal für häufig aktualisierte Websites

Wenn Ihre Website häufig neuen Inhalt veröffentlicht (z.B. Nachrichten-Websites, Blogs oder E-Commerce-Plattformen), stellt die Web-Suchindex-API sicher, dass Ihre neuesten Updates prompt indiziert werden, sodass Ihre Website in den Suchergebnissen relevant bleibt.

5

Nahtlose Integration mit Automatisierung

Die API kann in Ihr Content-Management-System (CMS) oder Ihren Veröffentlichungsworkflow integriert werden, sodass Sie den Prozess der Benachrichtigung von Google über neuen oder aktualisierten Inhalt automatisieren können.

6

Verbesserte Benutzererfahrung

Schnellere Indexierung bedeutet, dass Benutzer Ihren Inhalt früher finden können, was ihre Gesamterfahrung verbessert und das Engagement auf Ihrer Website erhöht.

So aktivieren Sie die Web Search Indexing API?

1

Google Cloud-Projekt einrichten

Gehen Sie zur Google Cloud-Konsole und erstellen Sie ein neues Projekt oder wählen Sie ein bestehendes Projekt aus.

2

Indexing-API aktivieren

Suchen Sie in der Google Cloud Console nach "Web Search Indexing API" und aktivieren Sie es für Ihr Projekt.

Enable web search 1 Enable web search 2
3

Aktivieren Sie die Google Search Console API

Suchen Sie in der Google Cloud Console nach "Google Search Console API" und aktivieren Sie es für Ihr Projekt. Enable search console 1 Enable search console 2

4

Servicekonto erstellen

Suchen Sie in der Google Cloud Console nach Credentials Create service account 1 Klicken Sie auf Anmeldedaten erstellen und Servicekonto.

Create service account 2

Geben Sie ihm einen Namen und klicken Sie auf Erstellen und Fortfahren, wählen Sie aus und weisen Sie ihm die Betrachter Rolle zu und klicken Sie auf Fertig. Create service account 3

5

Servicekontoschlüssel generieren

Nachdem Sie das Dienstkonto erstellt haben, klicken Sie auf Schlüssel Klicken Sie auf Schlüssel hinzufügen > Neuen Schlüssel erstellen, Create Key wählen Sie JSON als Schlüsseltyp und laden Sie die Schlüsseldatei herunter.

So fügen Sie einen Benutzer in der Google Search Console mit Besitzerberechtigungen hinzu

1

Bei der Google Search Console anmelden

Gehen Sie zu Google Search Console und melden Sie sich mit Ihrem Google-Konto an.

2

Wählen Sie Ihre Eigenschaft aus

Wählen Sie die Eigenschaft (Website) aus, für die Sie einen Benutzer hinzufügen möchten. Wenn Sie Ihre Website noch nicht hinzugefügt haben, klicken Sie auf Eigenschaft hinzufügen und folgen Sie den Anweisungen.

3

Gehen Sie zu Einstellungen

Klicken Sie im linken Menü auf Einstellungen um auf die Eigenschaftseinstellungen zuzugreifen.

4

Neuen Benutzer hinzufügen

Unter Benutzer und Berechtigungen Abschnitt, klicken Sie auf Benutzer hinzufügen. Add owner 1 Add owner 2

5

Eigentümerberechtigungen zuweisen

Geben Sie die E-Mail-Adresse des von Ihnen erstellten Dienstkontos ein (Kann in der JSON-Datei gefunden werden, z.B. your-service-account@your-project.iam.gserviceaccount.com).

Setzen Sie die Berechtigungsstufe auf Eigentümer. Dadurch erhält das Servicekonto die vollständige Kontrolle über die Eigenschaft in der Google Search Console.

Add owner 3